Neu auf dem Vierseithof: La piccola Piccola (deutsch: die kleine Kleine). Schnell gebrühter italienischer Espresso, der geschmacklich durchaus dem eines Siebträger-Kaffees gleich kommt. Was das mit Fitness und Gesundheit zu tun hat? Nun, Koffein ist weltweit eines der am häufigsten konsumierten Stimulanzien und hat sich auch im Bereich des Sports und der Fitness als leistungsförderndes Mittel bewährt. Viele Sportler greifen vor dem Training oder Wettkampf bewusst zu Koffein. Früher auf der Dopingliste zu finden, bringt der "schnelle Schwarze" doch einiges an Vorteilen.Koffein als Leistungsverbesserer?
Neu auf dem Vierseithof: La piccola Piccola (deutsch: die kleine Kleine). Schnell gebrühter italienischer Espresso, der geschmacklich durchaus dem eines Siebträger-Kaffees gleich kommt. Was das mit Fitness und Gesundheit zu tun hat? Nun, Koffein ist weltweit eines der am häufigsten konsumierten Stimulanzien und hat sich auch im Bereich des Sports und der Fitness als leistungsförderndes Mittel bewährt. Viele Sportler greifen vor dem Training oder Wettkampf bewusst zu Koffein. Früher auf der Dopingliste zu finden, bringt der "schnelle Schwarze" doch einiges an Vorteilen.
1. Verbesserte Leistungsfähigkeit
Koffein wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Ausschüttung von Adrenalin fördert und die Müdigkeitssignale blockiert. Studien zeigen, dass Koffein sowohl die Ausdauerleistung als auch die Kraftleistung steigern kann. Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Krafttraining profitieren besonders von diesem Energieschub.
2. Erhöhte Fettverbrennung
Koffein fördert die Lipolyse, den Prozess, bei dem gespeicherte Fette als Energiequelle genutzt werden. Durch den erhöhten Fettstoffwechsel wird weniger Glykogen aus den Muskeln verbraucht, was die Ausdauerleistung verlängern kann. Dies macht Koffein besonders interessant für Sportler, die Fett verlieren oder ihre Ausdauer optimieren möchten.
3. Verbesserte Fokussierung und Konzentration
Neben der physischen Leistungssteigerung verbessert Koffein die kognitive Funktion. Sportler berichten von einer gesteigerten mentalen Wachsamkeit und einem besseren Fokus, was besonders bei technisch anspruchsvollen Übungen von Vorteil ist.
4. Verminderte Wahrnehmung von Anstrengung
Koffein reduziert die subjektive Wahrnehmung von Erschöpfung. Das bedeutet, dass sich die Anstrengung weniger intensiv anfühlt, was zu einer intensiveren Trainingsdauer führen kann.
5. Schnellere Muskelkontraktionen
Koffein erhöht die Kalziumfreisetzung in den Muskeln, was die Muskelkontraktionen optimiert. Dies kann bei schnellen und explosiven Bewegungen, wie plyometrischen Übungen, einen Vorteil bringen.
6. Leistungssteigerung bei Krafttraining
Im Krafttraining hat Koffein gezeigt, dass es die Maximalkraft und die Wiederholungsanzahl bei schweren Übungen wie Kniebeugen oder Bankdrücken steigern kann. Die verbesserte neuromuskuläre Aktivierung ist hier ein Schlüsselfaktor.
7. Antioxidative Wirkung
Neben den akuten Effekten hat Koffein auch antioxidative Eigenschaften, die helfen können, den oxidativen Stress durch intensives Training zu reduzieren. Das kann langfristig die Regeneration und die Gesundheit fördern.
WICHTIG: Dosierung und Zeitpunkt
Für die meisten Sportler bietet der Espresso die optimale Menge an Koffein. Bei gesunden Erwachsenen beträgt die durchschnittliche Halbwertszeit allerdings etwa vier Stunden. So empfiehlt sich der Genuss eines Espressos lediglich vor dem Training bis etwa 13 Uhr. Bei den späteren Trainings ist dann der regenerative Nachtschlaf in Gefahr. Und der geht nun mal vor!
Kommentar schreiben